Eltern für immer

Eltern für immer

Ein Film von Silvia Kaiser
ZDF, 37 Grad, 2010

Auch wenn Eltern getrennt sind - Sie bleiben immer die Eltern ihrer Kinder – bis zum Tod. Eine Tatsache, aus der es keinen Ausweg gibt. Sie erfordert,Verletzungen, Eifer sucht und Missgunst zu überwinden und eine neue Form von Familie zu werden.

Anja setzt ihre 13jährige Tochter Lillith in den Reisebus nach Lübeck. Diese wird dort ihren Vater und ihre Schwester Helena besuchen. Lillith kennt die Strecke schon in und auswendig. Seit 3 Jahren pendelt sie zwischen Berlin und Lübeck. Sie selbst wohnt mit der Mutter in Berlin, während der Vater mit der Schwester in Lübeck lebt. Der Vater Klaus kommt auch oft nach Berlin, um seine jüngere Tochter zu besuchen. Dann wohnt er bei seiner Ex-Frau Anja. Gern unternimmt das Ex-Paar mit den Kindern was zusammen. Sie sind dann eine Familie. Eine Ex-Familie?

Während um 1900 nur 1,3 % der Ehen geschieden wurden; liegt heute die Scheidungsquote schon seit über 10 Jahren um die 50%! Da macht es wenig Sinn, den Rückwärtsgang einzulegen und über die Rettung der Kleinfamilie nach-zu denken. Viel sinnvoller ist es nach vorne zu schauen und sich zu fragen: Was kommt nach der Trennung? Mit der Trennung und Scheidung ist die Familie noch nicht zu Ende. Sie verwandelt nur ihr Erscheinungsbild.

Im Gegensatz zu Anja und Klaus wohnen Felix und Katja ganz nah beieinander. Katja ist vom schlechten Gewissen geplagt. Vor zwei Jahren trennte sie sich von dem Vater ihrer 3 jährigen Tochter. Von Anfang an war klar, dass beide das Kind zu jeweils 50 % betreuen wollen. Jetzt pendelt die Tochter täglich. Katja bringt die kleine Ronja in den Kindergarten, Felix der Vater holt sie dort ab. Am nächsten Tag läuft es umgekehrt. Ronya hat zwei Kinderzimmer, 2 Puppen, die beide Marie heißen, 2 Laufräder und die ganze Kleidung doppelt. Felix findet diese Regelung gut. Katja will dem Kind diesen täglichen Wechsel nicht länger zumuten..außerdem sucht sie einen neuen Partner und will eine Patchwork gründen, während Felix noch sehr an Katja hängt..

Die 38jährige Juristin Beatrix zieht ihren Sohn seit 4 Jahren alleine auf. Der Vater des Kindes zeigte kaum Interesse für das Baby. Beatrix beschloss, dann lieber das Kind alleine aufzuziehen. Der Alltag als berufstätige allein erziehende Mutter ist mühsam und seit einiger Zeit fragt der heute 5 jährige Sohn nach seinem Vater. Beatrix will nun den Ärger über ihren Ex-Partner überwinden und wieder mit dem Vater des Sohnes in Kontakt treten. Einerseits tut sie es ihrem Sohn zuliebe, anderseits erhofft sie sich dadurch etwas mehr Zeit für sich..

Katja und Felix holen sich Hilfe. Sie machen eine Therapie – nicht um wieder ein Paar zu werden, sondern um als getrenntes Paar, das bestmögliche für ihr Kind zu ermöglichen. Sie wissen wenn man redet und immer wieder Dinge klärt, dann kann man auch als getrenntes Paar gute Eltern sein. Es darf erst gar nicht zum kalten Krieg kommen, der letztendlich immer auf den Rücken der Kinder ausgetragen wird. - Denn eines verbindet sie alle – die Liebe zu ihren Kindern! Und dafür nehmen sie einiges in Kauf!