
Wenn Frauen klauen
Ein Film von Silvia KaiserZDF, 37 Grad, 2012
Kaufhaus Detektiv Liebel versteht die Welt nicht mehr! Früher waren Diebe noch Verbrecher – heute sind es ganz normale bürgerliche Menschen. Besonders älteren Frauen muss er vermehrt das Handwerk legen, indem er sie der Polizei und der Justiz übergibt. Nicht mehr der tätowierte Schlägertyp in Lederjacke zählt zu den typisch verdächtigen Personen, die es besonders zu observieren gilt – nein, die harmlos aussehende Großmutter, oder die geschmackvoll gekleidete bürgerlich wirkende Mittfünfzigerin – auf die muss er besonders achten!
Ivonne Schöne ist 56 Jahre alt. Ihr Leben lang arbeitet sie als Krankenschwester. Durch einen Autounfall wird sie frühverrentet. Die Untätigkeit zuhause macht sie depressiv. Sie beginnt auf einmal zu stehlen und ist froh wenn sie erwischt wird. Seit 33 Jahren klaut sich Regina alles zusammen, was sie braucht. Von Babyausstattung bis Lebensmittel und Kleidung. Jeden Tag steckt sie irgendetwas ein. Im Laufe der Zeit lernt Regina einiges dazu. Sie wird nur jedes 1000 Mal beim Stehlen erwischt. Sie muss ihre Strafen abarbeiten. Sie muss auch mal ins Gefängnis. Doch Klauen gehört zu ihrem Leben wie die Luft zum Atmen. Wie kann sie es schaffen aufzuhören, wenn es doch ein Handwerk ist, was sie so gut beherrscht?
Adelheid liebt die schönen Dinge des Lebens. Immer wenn sie sich von ihrem Mann schlecht behandelt fühlt, geht sie los und stiehlt sich ein schönes teures Kleidungsstück. Dann fühlt sie sich auf einmal stark und unabhängig! Wie sie den Luxus liebt!
Detektiv Liebel überlässt seine Damen der Polizei, sobald er sie erwischt hat. Was dann passiert, liegt nicht in seinem Zuständigkeitsbereich. Es wundert ihn nur, dass diese Damen immer wieder stehlen und nicht viel passiert. Ist Klauen so eine Art Volkssport geworden? Auch Regina beschwert sich bei dem Jugendrichter. Ihrer Meinung nach hätte man sie viel härter bestrafen müssen....vielleicht wäre dann ihr Leben normal verlaufen?